mobile Navigation Icon

Berufssprache Deutsch » Lehrplan Deutsch » Alphabetisierungs- und Basislehrplan

Alphabetisierungs- und Basislehrplan Deutsch

Kurz erklärt: Alphabetisierungs- und Basislehrplan Deutsch

Klicken Sie auf die Grafik, um die Animation zu starten.

Anwendung des Alphabetisierungs- und Basislehrplans

Der Basislehrplan enthält grundlegende Kompetenzen für eine zielgerichtete Sprachbildung.

Anwendung findet der Basislehrplan in allen Klassen der Berufsvorbereitung inklusive Berufsintegrationsklassen und in Fachklassen mit erhöhtem Sprachförderbedarf, insbesondere zu Beginn der 10. Jahrgangsstufe, zur Umsetzung des Unterrichtsprinzips Berufssprache Deutsch, im sprachsensiblen Fachunterricht und im integrierten Lernfeldunterricht der Berufsschule statt.

Der Alphabetisierungslehrplan ist in fünf Lerngebiete gegliedert.

Bei den Schülerinnen und  Schülern, die noch nicht alphabetisiert sind, liegt der Unterrichtsschwerpunkt zunächst auf der Alphabetisierung, idealerweise in eigenen Deutschklassen.

Aufbau des Basislehrplans Deutsch

Der Basislehrplan gliedert sich in die zwei Differenzierungsstufen

  • Berufsintegrationsvorklasse und Deutschklassen

In dieser Differenzierungsstufe vermitteln Sie grundlegende Kenntnisse der deutschen Sprache und bereiten i. d. R. auf die Berufsintegrationsklasse vor.

  • Klassen des Berufsvorbereitungsjahres (inkl. Berufsintegrationsklasse)

Diese Differenzierungsstufe zielt auf das Erreichen des Sprachniveaus B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens ab.

Der Basislehrplan Deutsch legt den Schwerpunkt auf eine grundlegende Sprachbildung sowie auf das Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch. Als Grundlage der Kompetenzbestimmung gelten die Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss der Kultusministerkonferenz.

 

Der Basislehrplan Deutsch ist nach den Phasen der vollständigen Handlung untergliedert. Jede Phase enthält

  • Sprachhandlungsverben aus den Lehrplanrichtlinien der Ausbildungsberufe
  • spezifische Kompetenzerwartungen
  • Vorschläge für passende Methoden, Strategien und Arbeitstechniken

Der Aufbau des Basislehrplans ist in beiden Differenzierungsstufen gleich gestaltet.


 

Nachfolgend sehen Sie einen Auszug aus der Differenzierungsstufe  Klassen des Berufsvorbereitungsjahres (inkl. Berufsintegrationsklasse) des Basislehrplans – Handlungsphase dokumentieren.

Sprachhandlungsverben aus Lehrplanrichtlinien

Die Liste der Sprachhandlungsverben ist Ergebnis der Analyse von Lehrplanrichtlinien der Ausbildungsberufe zur Anforderung dokumentieren. D. h. die Sprachhandlungsverben, wie aufzeichnen, eingrenzen, protokollieren oder überarbeiten zielen darauf ab, etwas zu dokumentieren. Ziel ist es, dass die Sprachbildung in der Berufsvorbereitung auch berufsorientiert stattfindet. V. a. in der Berufsvorbereitung konkretisieren die Sprachhandlungsverben die berufsbezogenen Kompetenzerwartungen in Verbindung mit dem Lehrplan für die Berufsvorbereitung. Für die Fachklassen helfen die Sprachhandlungsverben bei der Verknüpfung des fachlichen mit dem sprachlichen Lernen im Sinne des Unterrichtsprinzips Berufssprache Deutsch.

Kompetenzerwartungen

Die Kompetenzerwartungen zeigen hier das Zielniveau der sprachlichen Anforderungen in der Handlungsphase dokumentieren in der Differenzierungsstufe Klassen des Berufsvorbereitungsjahres (inkl. Berufsintegrationsklasse) an. 

Methoden, Strategien und Arbeitstechniken

Methoden, Strategien und Arbeitstechniken sind ein zentraler Motor für die Ausbildung der Kompetenzen und werden mit den Inhalten der Kompetenzbereiche verwoben. Jede Handlungsphase enthält exemplarische Hinweise zu Methoden, Strategien  und Arbeitstechniken. Diese sind als offene Listen konzipiert und dienen der Orientierung und Anregung. Sie sind von der Lehrkraft an den Unterricht bzw. an den Ausbildungsberuf anzupassen. Die Schlagwörter sind so gewählt, dass eine eigene Recherche möglich ist.

Aufbau des Alphabetisierungslehrplans

Der Alphabetisierungslehrplan ist in fünf Lerngebiete gegliedert: zwei umfassen das Leseverständnis und drei die schriftliche Kommunikationsfähigkeit.

Informationen zu verschiedenen Typen von Analphabeten stehen in dem verlinkten Dokument zur Verfügung.

Lerngebiete

Sie finden die Kompetenzerwartungen zur schriftlichen Kommunikationsfähigkeit in den Bereichen

  •     mediale Schreibkompetenz,
  •     Rechtschreibung und
  •     schriftliche Textkompetenz.

Die Lesekompetenz gliedert sich in

  •     sinnerfassendes Lesen und
  •     mediale Lesekompetenz.

Aufbau der Lerngebiete

Sie sehen einen Auszug aus dem Lerngebiet Rechtschreibung. Jedes Lerngebiet erhält eine globale Beschreibung der Zielsetzung sowie konkrete Kompetenzerwartungen.

Klicken Sie auf die Grafik, um die Animation zu starten.

Die Verknüpfung des

wird anhand der Zielsetzung, des Aufbaus und konkreter Beispiele verdeutlicht.

 

 

Klicken Sie auf die Grafik, um

  • vertiefende Informationen zur Verknüpfung der beiden Lehrpläne und
  • Anregung zur unterrichtlichen Gestaltung hinsichtlich der Verbindung des Basislehrplans Deutsch mit dem Lehrplan für die Berufsvorbereitung zu erhalten.

Klicken Sie auf die Grafik, um zum Lernbereich Deutsch in den Klassen zur Berufsvorbereitung zu gelangen.

Methodisch-didaktische Anregungen für die unterrichtliche Gestaltung in Klassen mit Neuzugewanderten (2022, aktualisiert 2024)

Diese Handreichung soll für die Kolleginnen und Kollegen in den Spracherwerbsklassen der Berufsvorbereitung eine Unterstützung für die Praxis sein und v. a. bei der Gestaltung eines passgenauen Unterrichts je nach Alter und Vorkenntnissen der neuzugewanderten Schülerinnen und Schüler eine erste Orientierung bieten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf methodisch-didaktischen Hinweisen, Unterstützungsmaterialien und Hilfestellung bei der Arbeit mit DaZ-Lehrwerken. Unter dem Motto „Von Lehrkräften für Lehrkräfte“ präsentieren Kolleginnen und Kollegen schulartübergreifend ihre Erfahrungen aus der Praxis und geben methodisch-didaktische Anregungen zur Unterrichtsgestaltung.

Die Handreichung enthält u. a.:

  • grundlegende Informationen und Materialien aus der Praxis zum Sprachunterricht mit Neuzugewanderten
  • Überlegungen zum Start ins neue Schuljahr
  • methodisch-didaktische Anregungen für Ihren Unterricht
  • Hinweise zur Auswahl von DaZ-Lehrwerken

Diese Handreichung legt den Fokus auf Tipps von Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis und kann demzufolge nur eine erste Orientierung für die methodisch-didaktische Gestaltung eines Alphabetisierungs-, Zweitspracherwerbs-, DaZ-Unterrichts und sprachsensiblen (Fach-)Unterrichts v. a. mit Neuzugewanderten sein. Aus diesem Grund wird an geeigneten Stellen exemplarisch und ohne Wertung auf weiterführende Literatur sowie passende (digitale) Fortbildungsangebote verwiesen.

 

 

Anregungen für Ihren Unterricht zum Alphabetisierungs- und Basislehrplan

Von Lehrkräften für Lehrkräfte

Die beiden Themenseite Alphabetisierung und Zweitschrifterwerb sowie Spracherwerb auf dem ISB-Portal Berufssprache Deutsch bieten eine erste methodisch-didaktische Orientierung und enthalten zahlreiche Materialhinweise.

Blicken Sie auf die Grafik, um zur jeweiligen Themenseite zu gelanden.

Das Themenportal Berufsvorbereitung bietet zu jedem Lernbereich zahlreiche sprachsensible methodisch-didaktische Anregungen für Ihren Unterricht passend zu den Lernbereichen: 

44 anpassbare und auch digitale Lernszenarien stellen den Ankerpunkt für den Unterricht während eines ganzen Schuljahres in einer Berufsintegrationsvorklasse (BIKV) dar. Zusätzlich werden weitere Unterrichtseinheiten (Module) und digitale Medien (LearningApps, Videos, Übungen, Hörspiele) angeboten, die flexibel eingesetzt werden können.

Übersicht zur Verwirklichung der Lernbereiche, Basis- und Wahlmodule im Materialordner I

exemplarische didaktische Planung (veränderbare Word-Datei) anhand der vorliegenden Szenarien im Materialordner I

Die 37 anpassbaren und digitalen Lernszenarien sind handlungsorientiert und sprachsensibel gestaltet. In der Berufsvorbereitung und im allgemeinbildenden Unterricht der Fachklassen einer Berufsschule oder Berufsfachschule können die Materialien angepasst an die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler eingesetzt werden.

Übersicht zur Verwirklichung der Lernbereiche, Basis- und Wahlmodule im Materialordner II

exemplarische didaktische Planung (veränderbare Word-Datei) anhand der vorliegenden Szenarien im Materialordner II

Ausgearbeitete Lernszenarien für den direkten Einsatz im Unterricht.