Regel- und Wahlpflichtlehrplan Deutsch
Kurz erklärt: Regel- und Wahlpflichtlehrplan Deutsch
Anwendung des Regel- und Wahlpflichtlehrplans
Der Regellehrplan baut auf dem Basislehrplan auf, erweitert die Anforderungen und definiert in den einzelnen Kompetenzbereichen die Sprach- und Kommunikationskompetenzen näher. Anwendung findet der Lehrplan
- im Deutschunterricht,
- im sprachsensiblen Fachunterricht,
- im integrierten Lernfeldunterricht der Berufsschule und
- zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses.
Der Wahlpflichtlehrplan beinhaltet sechs Module. Je Schuljahr ist mindestens ein Modul verpflichtend auszuwählen. Dem Wahlpflichtlehrplan kommt eine besondere Bedeutung zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses und bei der Weiterentwicklung der Persönlichkeit Ihrer Schülerinnen und Schüler zu.
Berufssprache Deutsch gelingt, indem Sie die berufssprachlichen Anforderungen des Ausbildungsberufs Ihrer Schülerinnen und Schüler berücksichtigen. Dazu stimmen Sie im Klassenteam die sprachlich-kommunikativen Schwerpunktsetzungen kontinuierlich auf Grundlage des Deutsch- und Fachlehrplans ab.
Aufbau des Regellehrplans Deutsch
Der Regellehrplan Deutsch ist nach den Phasen der vollständigen Handlung untergliedert. Jede Phase enthält
- den jeweiligen Kompetenzbereich für das Fach Deutsch der KMK-Bildungsstandards
Sprechen und Zuhören
Schreiben
Lesen - mit Texten und Medien umgehen
Die Kompetenzerwartungen des Bereichs Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sind in die drei oben genannten Kompetenzbereiche integriert.
- spezifische Kompetenzerwartungen für die 10., 11. und 12. Jahrgangsstufe
Die Kompetenzerwartungen für die Jahrgangsstufen 10, 11 und 12 sind für jede Handlungsphase auf einen Blick untereinander angeordnet. Diese Darstellungsweise erleichtert Ihnen zum einen den Überblick über die sprachlich-kommunikative Progression und zum anderen die Umsetzung einer inneren Differenzierung. Konkretisiert werden die Kompetenzerwartungen durch die sprachlich-kommunikativen Herausforderungen des jeweiligen Ausbildungsberufs.
- Vorschläge für passende Methoden, Strategien und Arbeitstechniken
Methoden, Strategien und Arbeitstechniken sind ein zentraler Motor für die Ausbildung der Kompetenzen und werden mit den Inhalten der Kompetenzbereiche verwoben. Jede Handlungsphase enthält exemplarische Hinweise zu Methoden, Strategien und Arbeitstechniken. Diese sind als offene Listen konzipiert und dienen der Orientierung und Anregung. Sie sind von der Lehrkraft an den Unterricht bzw. an den Ausbildungsberuf anzupassen. Die Schlagwörter sind so gewählt, dass eine eigene Recherche möglich ist.
Wie unterstützen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler dabei, die Aufgabe sprachlich-kommunikativ angemessen zu bearbeiten?
Sie wählen eine passende Kompetenzerwartung aus dem Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen aus. Damit Ihre Schülerinnen und Schüler z. B. Textpassagen verständlich und mit eigenen Worten formulieren (= Kompetenzerwartung), hilft ihnen eine Erweiterung oder Vertiefung ihres Wortschatzes. Dies kann durch Satzmuster, Satzbausteine oder einen Gesprächsleitfaden (= Methoden, Strategien und Arbeitstechniken) erfolgen. Ziel ist es, dass Ihre Schülerinnen und Schüler zunehmend selbstständig Sprache bewusst hinsichtlich des Fachinhalts, des Adressaten, der Situation verwenden.
Dazu setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler aktiv mit grammatischen Bausteinen, wie z. B. Nebensatzkonstruktionen, auseinander. So erfahren sie Grammatik im funktionalen Zusammenhang und wiederholen auf diese Weise Grammatik anlassbezogen und integriert.
Aufbau des Wahlpflichtlehrplans Deutsch
Der Wahlpflichtlehrplan gibt eine Auswahl von sechs Modulen an, die jeweils einen
- literarischen,
- medialen oder
- (inter-)kulturellen
Schwerpunkt setzen.
Der Aufbau und die Darstellungsweise der Module des Wahlpflichtlehrplans sind analog zum Regellehrplan gestaltet.
Anregungen für Ihren Unterricht zum Regel- und Wahlpflichtlehrplan
Anregungen zur Umsetzung der Module des Wahlpflichtlehrplans Deutsch
Sprachsensible Tutorials: Textverarbeitungsprogramm
Die Tutorials sind eignet für das Modul Umgang und Kommunikation mit digitalen Medien des Wahlpflichtlehrplans Deutsch.
Faktenfinden digital
- Tutorial #whatthefact (Handout)
- so geht MEDIEN - Wissen, wie Medien funktionieren (BR)
- #StopFakeNews - Fake News erkennen (bpb)
passend zum Modul Umgang und Kommunikation mit digitalen Medien des Wahlpflichtlehrplans Deutsch
Der Medienführerschein Bayern bietet kostenlose Materialien (z. B. Arbeitsblätter, Video-Clips), die passgenau auf die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe zugeschnitten sind. Mit Urkunden und Teilnahmebestätigungen wird die Teilnahme am Medienführerschein Bayern dokumentiert. Die angebotenen Materialien können zur Umsetzung des Moduls Umgang und Kommunikation mit digitalen Medien des Wahlpflichtlehrplans Deutsch angewendet werden.
Die Seite des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg (LMZ) enthält zahlreiche Anregungen zur Förderung des kreativen Schreibens (Methodensammlung, Instrumente, Beispiele etc.). Sie finden Ideen zur Umsetzung des Moduls Kreatives Schreiben und Nutzung sprachlicher Gestaltungsmittel des Wahlpflichtlehrplans Deutsch.
Die EU-Initiativ für mehr Sicherheit im Netz klicksafe.de bietet eine Vielfalt an unterschiedlichen Medien und Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Themen der Medienbildung. Die Materialien sind eignet für das Modul Umgang und Kommunikation mit digitalen Medien des Wahlpflichtlehrplans Deutsch.
Interkulturelle Tools
CIT4VET bietet einen offenen Online-Katalog mit interkulturellen Tools, der sich an Lehrende in Berufsschulen richtet. Ergänzend liefert das Praxishandbuch weitere Anregungen für Ihren Unterricht. V. a. der Instrumentekatalog passt zum Modul Interkulturelle Kommunikation und kulturelle Bildung des Wahlpflichtlehrplans Deutsch.
Mit interaktivem Storytelling können Lernende leichter in Texte eintauchen, mehr Spaß am Lesen entwickeln und Entscheidungen besser nachvollziehen. Möglichkeiten der Umsetzung und Einsatzmöglichkeiten werden auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung dargestellt.