Berufssprachliche Förderung
Zusammen mit einem sprachbewusst gestalteten Unterricht entsprechend des Unterrichtsprinzips Berufssprache Deutsch trägt die zusätzliche berufssprachliche Förderung wesentlich zur Sicherung des Ausbildungserfolgs der Schülerinnen und Schüler mit Sprachförderbedarf bei.
Nachfolgend erhalten Sie Informationen und Anregungen
- zu den Unterstützungsangeboten,
- zur Zielgruppe,
- Organisation,
- methodisch-didaktischen und inhaltlichen Ausgestaltug sowie
- Anregungen zur Sprachförderung im Team.
Genauere Informationen v. a. zu den Rahmenbedingungen und zur Organisation entnehmen Sie btte dem jeweils gültigen Kultusministeriellem Schreiben.
Das Unterstützungsangebot umfasst ...
- das Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch: zielorientierte Förderung der Schülerinnen und Schüler in der Entwicklung ihrer berufssprachlich-kommunikativen Kompetenz im fachlichen wie auch im allgemeinbildenden Unterricht
- die Stunden zur Berufssprachliche Förderung: zusätzliche berufssprachliche Förderung für Schülerinnen und Schüler mit Sprachförderbedarf in den Fachklassen der Berufsschulen und Berufsfachschulen
- die Berufssprachkurse für Auszubildende (Azubi-BSK) des BAMF: Kooperation mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zur Umsetzung berufsbezogener Sprachkurse
- das Kombimodell („1+x“): Streckung der Ausbildungsinhalte und zusätzliche berufssprachliche Förderung bei Verlängerung des Ausbildungsvertrags
Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch
Stunden zur Berufssprachliche Förderung
Berufssprachkurse für Auszubildende (Azubi-BSK) des BAMF
Kombimodell („1+x“)
Berufssprachliche Förderung kurz erklärt
- Die berufssprachliche Förderung richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler mit einem besonderen Sprachförderbedarf.
- Sie haben bei der Gestaltung der berufssprachlichen Förderung große Gestatungsspielräume, um auch auf örtliche Belange und pädagogische Überlegungenn Rücksicht zu nehmen.
- Entscheidend für eine erfolgreiche Unterstützung der Auszubildenden ist, dass alle vor Ort verfügbaren Sprachförderangebote genutzt und optimal aufeinander abgestimmt werden.
Wie kann die berufssprachliche Förderung organisiert werden?
Feststellung der Lernvoraussetzungen als Grundlage für einen passgenauen Unterricht
Für eine genaue Passung und zielorientierte Ausgestaltung des Angebots zur berufssprachlichen Förderung ist die Feststellung der sprachlich-kommunikativen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler in den Fachklassen Grundlage. Hierzu erhalten Sie auf der Seite Lernvoraussetzungen und Sprachbegleitung zahlreiche Anregungen, z. B.
- zusammenfassende Informationen zur Feststellung der Lernvoraussetzungen und
- ein exemplarisches Angebot an editierbaren Instrumenten zur Feststellung der Lernvoraussetzungen, u. a. auch einen anpassbaren, teilautomatisierten Online-Test, sowie
- Ideen zur Sprachförderung in Form von gestuften Hilfen.
Die Ergebnisse der Lernstandsfeststellung ermöglichen eine passgenaue methodisch-didaktische Ausgestaltung der additiven als auch integrierten Sprachbildung und -förderung.
Formen der berufssprachlichen Förderung
Die berufssprachliche Förderung ist grundsätzlich in allen Fächern möglich und beschränkt sich nicht auf Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund.
Die berufssprachliche Förderung kann entweder
- als additive Sprachförderung oder
- als integrierte Sprachförderung gestaltet werden.
Additive Sprachförderung erfolgt in eigenen Gruppen. Diese können beispielsweise klassen-, berufs- oder abteilungsspezifisch aber auch übergreifend zusammengesetzt werden. Maßnahmen zur integrierte Sprachförderung sind in den regulären Unterricht in Form einer Differenzierung (z. B. Klassenteilung bzw. Teamteaching) eingebettet werden.
Entscheidend für eine erfolgreiche Unterstützung der Auszubildenden ist, dass alle vor Ort verfügbaren Sprachförderangebote genutzt und optimal aufeinander abgestimmt werden.
Welche weiteren Angebote stehen zur Verfügung?
Neben den Angeboten an den Berufsschulen bzw. Berufsfachschulen (vgl. Nennungen in blauer Farbe innerhalb der Grafik) zählen dazu u. a. auch die
- Berufssprachkurse des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge,
- Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit wie die Assistierte Ausbildung flexibel,
- Angebote der Kammern bzw. der Ausbildungsbetriebe,
- aber auch ehrenamtliche Angebote.
Durch kontinuierliche Abstimmung werden die vorhandenen Ressourcen bestmöglich genutzt und Ihre Schülerinnen und Schüler erhalten ein passendes Angebot.
Unterrichten im Team
Die Animation Unterrichten im Team enthält folgende Informationen:
- exemplarische Leitfragen zu Beginn des Unterrichtens im Team, die die unterrichtliche Zusammenarbeit erleichtern
- sechs idealtypische Formen des Teamteachings
- Mehrwert der einzelnen Formen des Teamteachings hinsichtlich der Sprachförderung
- Anregungen zur Umsetzung der berufssprachlichen Förderung imTeam
Weitere Materialien zum Unterrichten im Team
Formen des Teamteachings
Bayernüberblick: Blick in die Schulen zur berufssprachlichen Förderung
Die Ergebnisse der bayernweiten Abfrage zum Thema Berufssprachliche Förderung in Fachklassen werden nachfolgend dargestellt. Eine Zusammenfassungen pro Regierungsbezirk, konkrete Tipps und ein Film sowie weitere Materialien mit Anregungen für Ihre Arbeit im Schulteam Berufssprache Deutsch stehen u. a. zur Verfügung.
- Film zur Vielfalt der berufssprachlichen Förderung
- Tipps aus den Regierungsbezirken zur berufssprachlichen Förderung
- Zusammenfassung der Ergebnisse aller Regierungsbezirke zur Berufssprachlichen Förderung in Fachklassen
- Auszug der Nennungen zum Item Dies ist uns bei der berufssprachlichen Förderungen gut gelungen ...
- Grafik zur Gesamtzusammenfassung
Diese und weitere Ergebnisse der bayernweiten Abfragen im Rahmen des Schulkonzepts Berufssprache Deutsch finden Sie unter dem Reiter Bayernüberblick: voneinander lernen.