Integrierte Grammatik
Das Prinzip einer integrierten Grammatik kurz erklärt:
Die Seite beinhaltet beispielsweise:
- Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen als Querschnittsaufgabe
- Handreichung zur Umsetzung einer integrierten Grammatik
- Methodensammlungen mit gestuften (Lern-)Hilfen
- Grammatikanimationen
- zahlreiche (digitale) Unterrichtsideen und -materialien
Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen als Querschnittsaufgabe
Der Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen ist in allen anderen Kompetenzbereichen integriert und somit Querschnittsaufgabe.
Deshalb finden Sie die Kompetenzerwartungen aus dem Bereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen im Lehrplan Deutsch für die Berufsschule und Berufsfachschule immer zu Beginn eines der drei anderen Kompetenzbereiche. Dies unterstützt Sie dabei, die Kompetenzen integriert, d. h. verknüpft mit den anderen drei Kompetenzbereichen, zu vermitteln.
Welche methodisch-didaktischen Zielsetzungen sollen durch eine integrierte Grammatikvermittlung erreicht werden?
- Sinnhaftigkeit: Die Schülerinnen und Schüler erwerben bzw. erweitern ihre grammatische Kompetenzen jeweils in einem funktionalen, berufsbezogenen Zusammenhang.
- Relevanz und Selbsttätigkeit: Ihre Schülerinnen und Schüler setzen grammatische Phänomene als Mittel zum sprachlichen Handeln für den Beruf aktiv ein.

Konkrete Umsetzungsbeispiele für Ihren Unterricht in Fachklassen:








Selbsterklärendes Skript zur Verwendung als SchiLf mit zahlreichen Methoden zur Umsetzung einer integrierten Grammatik

Handreichung zur Umsetzung einer integrierten Grammatik (aktualisiert 2023)
Handreichung: Integrierte Grammatik - Umsetzung des Kompetenzbereichs Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Die Handreichung Integrierte Grammatik - Umsetzung des Lernkompetenzbereichs Sprache und Sprachgebrauch untersuchen auch mit digitalen Lehr- und Lernelementen enthält
- sowohl sprachsensible Erklärungen zu grammatischen Phänomenen
- als auch Anregungen für unterschiedliche Aufgabenformate, die sich mit geeignten Apps auch digital umsetzen lassen.
Die Handreichung ist auch als editierbare Worddatei verfügbar.
Methodensammlungen
Die Methodensammlungen erklären unterschiedliche Methoden, Strategien und Arbeitstechniken zur Umsetzung des Kompetenzbereichs Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Je Methode, Strategie und Arbeitstechnik erhalten Sie
- eine kurze Beschreibung,
- Anregungen zur Vertiefung einer integrierten Grammatik,
- unterrichtliche Einsatzmöglichkeiten und
- weiterführende Literatur oder Links.
Darüber hinaus bieten die Methodensammlungen gestufte Hilfen, d. h. Anregungen zur sprachlichen Differenzierung und somit Stärkung sprachschwacher und auch Förderung sprachstarker Schülerinnen und Schüler.
Für erfolgreiches Lernen ist eine optimale Passung notwendig. Dementsprechend sind die einzelnen Methoden, Strategien und Arbeitstechniken individuell den sprachlich-kommunikativen Voraussetzungen und dem Ausbildungsberuf Ihrer Schülerinnen und Schüler anzupassen.
Grammatikanimationen
Weitere Informationen zum Konzept der Grammatikanimationen finden Sie auf der Seite des DaF-Instituts der LMU München.
Digitale Grammatikübungen
Tipps für eine digitale Sprachförderung:
- Das ISB München bietet zahlreiche LearningApps zur Sprachförderung an. Die Zusammenstellung der LerningApps enthält die jeweiligen Links sowie einer kurze Beschreibung.
- Die kostenfreien Software Grammaster eignet sich zum täglichen Selbststudium. Aufgaben sind nach Schwierigkeit in einem Lernpfad geordnet. Falsch bearbeitete Aufgaben werden automatisch strukturiert wiederholt (Karteikastenprinzip).

Weitere Beispiele für digitale Grammatikübungen passend zu den Grammatikanimationen:
Weitere Unterrichtsideen zum Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
SOS-Strategie zum Grammatiklernen
- S - sammeln: neue Formen ggf. im Team sammeln, unterstreichen, markieren, wahrnehmen und auflisten
- O - ordnen: aufgelistete bzw. wahrgenommene neue Formen ggf. gemeinsam ordnen (z. B. Tabelle, kollaborativ mit einer passenden App, Concept-Map, Clustern)
- S - systematisieren: ggf. in der Gruppe vergleichen der neuen Formen und die Regel erkennen sowie zunehmend selber anwenden (bei Bedarf zunächst mit sprachlichen Hilfen)
Weitere Informationen zur SOS-Strategie
Übersicht der wichtigsten Grammatikregeln (Deutsche Welle)
Weitere Anregungen zur integrierten Grammatikvermittlung finden Sie auf der Seite Deutsche Welle.
Digital Grammatik üben (Zeit Sprachen)
Welche Präpositionen brauchen den Akkusativ, welche den Dativ? Wie werden die Formen des Konjunktiv oder des Passivs gebildet? Wie werden die Pronomen dekliniert und das Futur konjugiert? Neben digitalen Übungen zur deutschen Grammatik stehen auch interaktive Übungen zur Rechtschreibung oder zum Hörverstehen zur Verfügung.
Wortschatzarbeit im Deutschunterricht
Die Handreichung Wortschatzarbeit im Deutschunterricht enthält u. a.
- Aufgabenformen und Methoden zur Arbeit am Fach- und Allgemeinwortschatz sowie
- einen vielfältigen Methodenkoffer mit zahlreichen Anregungen für Ihren Unterricht.
Methode: Scaffolding - Schritt für Schritt zur selbstständigen Aufgabenlösung
Klicken Sie auf das Bild, um das Erklärvideo zu starten.
Digitale Wortschatzarbeit mit mebis
In diesem mebis-Beitrag erfahren Sie, wie Schülerinnen und Schüler (Fach-)Vokabeln in multimedialen Umgebungen lernen können. Es werden zwei Möglichkeiten vorgestellt, (Fach-)Wortschatzarbeit lernwirksam mit H5P „dialog cards” und der Aktivität „Glossar” zu gestalten.
Rechtschreibübungen mit Learningsapps (LISUM)
Das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) bietet grundlegende methodisch-didaktische Informationen sowie Links zu Arbeit mit LearningApps sowie Varianten zur Umsetzung im Unterricht.
Orthografietrainer: Das Rechtschreibportal
Neben verschiedenen freizugänglichen digtialen Übungsformaten ist auch die Arbeit mit Trainingsplänen oder Lernprofilen möglich.
Hinweis: Für einige Angebote des Orthografietrainers ist ein Account notwendig.
Rechtschreiblernen mal anders (Mebis)
Die Unterrichtseinheit bildet eine Klammer zwischen den Kompetenzerwartungen Medien verstehen und nutzen (vgl. hierzu auch den Wahlpflichtlehrplan Deutsch mit dem Wahlpflichtmodul Umgang und Kommunikation mit digitalen Medien) und Sprache und Sprachgebrauch untersuchen mit Fokus Rechtschreibung.