Methoden, Strategien und Arbeitstechniken
Methoden, Strategien und Arbeitstechniken sind ein zentraler Motor für die Ausbildung der Kompetenzen. Sie dienen im Unterricht der bedarfsgerechten, kontinuierlichen und gezielten Anregung und Unterstützung des Lernprozesses. So werden diese von den Schülerinnen und Schülern nach und nach durch die Verknüpfung mit den Inhalten der Kompetenzbereiche erworben. Der Lehrplan Deutsch für die Berufsschule und Berufsfachschule enthält je Handlungsphasen weitere Hinweise zu Methoden, Strategien und Arbeitstechniken.
Eine eindeutige Zuordnung der angebotenen Beispiele zu den Kategorien Methoden, Strategien oder Arbeitstechniken ist nur im Handlungszusammenhang möglich und sinnvoll. Die kurzen Erläuterungen dienen der Orientierung:
- Methoden sind Wege zum Ziel. Sie unterstützen die Schülerinnen und Schüler dabei, die geforderten Kompetenzen zu erwerben. Passend dazu wählt die Lehrkraft dann die entsprechende Methode aus.
- Strategien sind mentale, systematisierte Handlungsabfolgen, um Ziele zu erreichen. Durch Übung erreicht man einen Automatismus, um den Fokus auf die inhaltliche Zielsetzung zu legen.
- Arbeitstechniken (Arbeitsmethoden) sind die Methoden und Verfahrensweisen, die sich aus dem Produkt bzw. dem Inhalt ergeben. Diese werden von den Schülerinnen und Schülern selbst ausgewählt.
Methoden, Strategien und Arbeitstechniken für Ihren sprachsensiblen Unterricht
Der didaktische Grundgedanke der nachfolgenden Methodensammlungen ist, dass eine permanente und flexible Anpassung von Methoden, Strategien und Arbeitstechniken an den individuellen Lernstand der Lerner(-gruppe) grundlegend ist.
Materialien zum Interaktiven Lesebegleiter (KI)
veränderbarer Megaprompt zum Interaktiven Lesebegleiter
Mit Hilfe des Megaprompt können Sie den Interaktiven Lesebegleiter in jedem KI-System mit Chatfunktion verwenden. Der Megaprompt wurde auf Grundlage der neusten KI-Systeme entwickelt (Stand: Oktober 2024).
Kopieren Sie den Megaprompt in der Worddatei in ein KI-System Ihrer Wahl, um den Interaktiven Lesebegleiter zu verwenden.
Sie gelangen zur exemplarischen Umsetzung des Megaprompt Interaktiver Lesebegleiter im KI-System ChatGPT:
Interaktiver Lesebegleiter, der beim schrittweise Verstehen von Texten hilft
Tipp: Mit dem Megaprompt in der Worddatei können Sie den Interaktiven Lesebegleiter in jedem KI-System verwenden.
Erklärvideo zum Interaktiven Lesebegleiter
Der Megaprompt stellt das verwendete KI-System so ein, dass es eine personalisierte Lesebegleitung durch einen (Fach-)Text anbietet, mit der Schülerinnen und Schüler eigenständig mit (Fach-)Texten arbeiten und (Fach-)Inhalte erschließen können. Dieser Prompt muss zunächst im Chatfenster des KI-Systems eingegeben werden. Danach sollten bei der Arbeit folgende Hinweise und Schritte beachtet werden.
Text einreichen: Schicken Sie dem Bot zuerst den Text, den Sie analysieren möchten. Er wird ihn nicht verändern, sondern gemeinsam mit Ihnen daran arbeiten.
Aktiv mitmachen: Der Bot gibt keine direkten Antworten vor. Sie müssen selbst Zwischenüberschriften finden, wichtige Begriffe erkennen und Fragen zum Text entwickeln.
Fragen stellen: Wenn Sie Hilfe benötigen, fragen Sie den Bot. Er gibt Ihnen behutsame Hinweise, aber Sie müssen die Antworten selbst finden. Der Bot führt Sie Schritt für Schritt durch den Text. Gehen Sie erst weiter, wenn Sie die Textinhalte vollständig verstanden haben.
Selbstständig denken: Verwenden Sie den Bot als Unterstützung, um Ihre eigenen Gedanken zu reflektieren und zu überprüfen. Der Bot ist nur ein Arbeitsmittel, Sie müssen aktiv im Lernprozess bleiben.
Materialien zum Interaktiven Schreibbegleiter (KI)
veränderbarer Megaprompt zum Interaktiven Schreibbegleiter
Mit Hilfe des Megaprompt können Sie den Interaktiven Schreibbegleiter in jedem KI-System mit Chatfunktion verwenden. Der Megaprompt wurde auf Grundlage der neusten KI-Systeme entwickelt (Stand: Februar 2025).
Kopieren Sie den Megaprompt in der Worddatei in ein KI-System Ihrer Wahl, um den Interaktiven Schreibbegleiter zu verwenden.
Sie gelangen zur exemplarischen Umsetzung des Megaprompt Interaktiver Schreibbegleiter im KI-System ChatGPT:
Interaktiver Schreibbegleiter, der beim schrittweisen Schreiben eines Textes individuell unterstützt
Tipp: Mit dem Megaprompt in der Worddatei können Sie den Interaktiven Schreibbegleiter in jedem KI-System verwenden.
Eigenverantwortung fördern
Machen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern klar, dass sie ihren Text eigenständig verfassen und der Bot nur unterstützend tätig sein soll. Erklären Sie, dass sie selbst für Inhalt und Formulierung verantwortlich bleiben.
Gezielte Fragen anleiten
Leiten Sie die Lernenden dazu an, konkrete Fragen zu stellen (z. B. zur Struktur, Wortwahl oder Argumentation), anstatt sich fertige Formulierungen liefern zu lassen. So erhalten sie präzisere Hinweise und bleiben aktiv im Schreibprozess.
Aktive Mitarbeit einfordern
Fordern Sie die Lernenden auf, zunächst eigene Ideen zu entwickeln und ihren Text zu gliedern, bevor sie den Bot um Vorschläge oder Feedback bitten. So wird sichergestellt, dass sie selbstständig denken und arbeiten.
Reflektieren und anpassen, statt Lösungen übernehmen
Ermutigen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler, die Rückmeldungen des Bots zu nutzen, um ihren Text selbst zu überarbeiten. Dabei sollten sie vorgefertigte Lösungen vermeiden und stattdessen prüfen, wie sie ihre eigenen Formulierungen verbessern können.
- Hörstile kennen (S. 4)
- passende Hörtexte auswählen (S. 5f)
- Hörziele formulieren (S. 7)
- Hörverstehen gezielt unterstützen (S. 8ff)
- Hörstrategien stärken (S. 11)
- Methoden mit gestuften Lernhilfen anwenden (S. 12ff)
Materialien zum Interaktiven Schreibbegleiter DSD I PRO (KI)
veränderbarer Megaprompt zum Interaktiven Schreibbegleiter DSD I PRO
Der veränderbare Megaprompt stellt das verwendete KI-System so ein, dass es eine personalisierte Schreibbegleitung durch Schreibaufgaben, die an den DSD I PRO angelehnt sind, anbietet. So können Ihre Schülerinnen und Schüler auch eigenständig das Schreiben im Rahmen dieser Aufgabenform trainieren. Verwenden Sie den Schreibbot als Unterstützung oder zur selbstständigen Vorbereitung des Prüfungsteils Schriftlichen Kommunikation der DSD I PRO Sprachprüfung. Der Interaktive Schreibbegleiter DSD I PRO des ISB ist nur ein Arbeitsmittel und keine Prüfungssimulation.
Mit Hilfe des anpassbaren Megaprompts können Sie den Interaktiven Schreibbegleiter in jedem KI-System mit Chatfunktion verwenden. Der Megaprompt wurde auf Grundlage der neusten KI-Systeme entwickelt (Stand: Oktober 2024).
Kopieren Sie den veränderbaren Megaprompt in der Worddatei in ein KI-System Ihrer Wahl, um den Interaktiven Schreibbegleiter DSD I PRO zu verwenden.
exemplarische Umsetzung des Interaktiven Schreibbegleiters DSD I PRO in ChatGPT*
*Bitte beachten Sie: Es steht eine beispielhafte Umsetzung des Megaprompts im KI-System ChatGPT zur Verfügung. Mit Hilfe des Megaprompts können Sie den Interaktiven Schreibbegleiter DSD I PRO in jedem KI-System mit Chatfunktion verwenden. Der Megaprompt wurde auf Grundlage der neusten KI-Systeme entwickelt (Stand: Oktober 2024).
Erklärvideo zum Interaktiven Schreibbegleiter DSD I PRO
Der Megaprompt stellt das verwendete KI-System so ein, dass es eine personalisierte Schreibbegleitung durch Schreibaufgaben, die an den DSD I PRO angelehnt sind, anbietet, mit der Schülerinnen und Schüler eigenständig das Schreiben im Rahmen dieser Aufgabenform trainieren können. Dieser Prompt muss zunächst im Chatfenster des KI-Systems eingegeben werden. Danach sollten bei der Arbeit folgende Hinweise und Schritte beachtet werden.
Aktiv mitmachen: Der Bot gibt keine direkten Antworten vor. Sie müssen selbst Antworten formulieren und eingeben.
Schlagworte und Hinweise anfordern: Der Bot bietet Schlagworte oder Hinweise zur Orientierung an, bevor er Vorschläge macht. Sie entscheiden, ob Sie Unterstützung benötigen.
Selbstständige Überarbeitung: Der Bot gibt Ihnen Feedback, aber Sie müssen Ihre Sätze selbst überarbeiten. Sie können jederzeit um Hilfe bitten, aber Sie sollten derjenige sein, der die Verbesserungen umsetzt.
Wortschatzunterstützung: Wenn Sie Hilfe bei der Wortwahl benötigen, können Sie den Bot nach Schlagworten fragen. Er bietet Ihnen Begriffe an, aber Sie entscheiden, welche Sie verwenden.
Feedback zum Text: Der Bot überprüft Ihren Text und gibt Ihnen konstruktive Hinweise, ohne Ihnen die Lösungen vorzugeben. Nutzen Sie das Feedback, um Ihre Arbeit zu verbessern.
Fahrpläne
Alle Fahrpläne sind entsprechend der natürlichen Handlungsphasen (vor, während und nach) aufgebaut. Es empfiehlt sich, zunächst eine Phase vertieft an einem Beispiel zu erarbeiten.
Buddy Books
Ein Buddy Book ist eine Art Fibel und enthält die wichtigsten Inhalte eines Themas. Die vorliegenden Buddy Books sind entsprechend der natürlichen Handlungsabläufe konzipiert.
Erklärvideo und Paper zu Buddy Books
Buddy Book: Lesen
veränderbar: Lesen
veränderbar: Schreiben
veränderbar: Recherche
veränderbar: Präsentation
Methodenpool für sprachseniblen Unterricht (Mercator-Institut)
Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache stellt einen Methodenpool für sprachseniblen Unterricht zur Verfügung. Es werden verschiedene Methoden und Sprachhilfen vorgeschlagen, die sich insbesondere für einen sprachsensiblen (Fach-)Unterricht eignen.
Handreichung: Integrierte Grammatik (2023)
Die Handreichung wurde 2023 aktualisiert und um digitale Lernangebote ergänzt. Sie ist auch als editierbare Worddatei verfügbar.
Methode: Scaffolding - Schritt für Schritt zur selbstständigen Aufgabenlösung
Klicken Sie auf das Bild, um das Erklärvideo zu starten.
Wortschatzarbeit im Deutschunterricht
Die Handreichung Wortschatzarbeit im Deutschunterricht enthält u. a.
- Aufgabenformen und Methoden zur Arbeit am Fach- und Allgemeinwortschatz sowie
- einen vielfältigen Methodenkoffer mit zahlreichen Anregungen für Ihren Unterricht.
Digitale Wortschatzarbeit mit mebis
In diesem mebis-Beitrag erfahren Sie, wie Schülerinnen und Schüler (Fach-)Vokabeln in multimedialen Umgebungen lernen können. Es werden zwei Möglichkeiten vorgestellt, (Fach-)Wortschatzarbeit lernwirksam mit H5P „dialog cards” und der Aktivität „Glossar” zu gestalten.