Digitale Lernszenarien für Fachklassen nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch
Lernszenarien für die 10. Jahrgangsstufe
Rechtsanwaltsfachangestellte
Lernszenario als PDF-Datei | Lernszenario als anpassbare Word-Datei |
---|---|
Mein gutes Recht? - Wir prüfen unsere Rechte und Pflichten als Auszubildende |
Mein gutes Recht? - Wir prüfen unsere Rechte und Pflichten als Auszubildende |
Benötigte und weiterführende Medien
- M 0: Digitales Tool: Excalidraw (www.kits.blog)
- M 1: Protokoll der Teamsitzung
- M 1a: Protokoll der Teamsitzung mit gestuften Hilfen
- M 2: Pflichten und Rechte von Auszubildenden recherchieren (§§ 13 und 14 BBiG)
- M 2a: Wortwolken zu den §§ 13 und 14 BBiG
- M 3: Pflichten und Rechte von Ausbildenden recherchieren (§§ 10 – 17 BBiG)
- M 3a: Wortwolken zu den §§ 10 – 17 BBiG
- M 4: Image Hotspots: Mit Gesetzestexten umgehen (H5P über apps.zum.de)
- M 4a: Mindmapvorlage Recht und Pflichten der Auszubildenden
- M 4b: Mindmapvorlage Rechte und Pflichten der Ausbildenden
- M 5: Hinweise zur Erstellung eines Grafiz
- M 6: Sprechmuster von Gesetzestexten
- M 6a: Die Modalverben (nicht) dürfen und müssen in Gesetzestexten
- M 7: Bewertungsbogen zur Reflexion
- M 8: Konstruktiv Feedback geben
Industriekaufmann/Industriekauffrau
Lernszenario als PDF-Datei | Lernszenario als anpassbare Word-Datei |
---|---|
Kundendialog 2.0 - Einen Chatbot zur Kundenkommunikation entwickeln | Kundendialog 2.0 - Einen Chatbot zur Kundenkommunikation entwickeln |
Benötigte und weiterführende Medien
- M 1a: Oncoo-Kartenabfrage: Anforderungen an einen Chatbot zur Kundenkommunikation formulieren (Link zum Duplizieren der Abfrage)
- M 1b: Audio: Erklärung des Begriffs “Chatbot” (erstellt mit Elevenlabs.io)
- M 2: E-Mail der Geschäftsführung
- M 2a: Exposé zu Chatbots
- M 2b: Exposé zu Chatbots mit gestuften Hilfen
- M 3: Schreibrahmen: Die Geschäftsleitung über Ergebnisse informieren
- M 3a: Schreibrahmen: Die Geschäftsleitung über Ergebnisse informieren (mit gestuften Hilfen)
- M 4: Formulierungshilfe zu Argumenten
- M 5: ZumPad: Kundenanfragen und Antworten strukturieren
- M 6: Taskcard: Dialostrukturen von Chatbots kennenlernen (Link zum Duplizieren der Taskcard)
- M 7: Portal: Machine Learning for Kids https://machinelearningforkids.co.uk (unter Einbindung der Programmierumgebung Scratch https://scratch.mit.edu )
- M 7a: Bebilderte Anleitung zur Nutzung von Machine Learning for Kids https://machinelearningforkids.co.uk (unter Einbindung der Programmierumgebung Scratch https://scratch.mit.edu )
- M 7b: Videoanleitung zur Nutzung von Machine Learning for Kids https://machinelearningforkids.co.uk (unter Einbindung der Programmierumgebung Scratch https://scratch.mit.edu )
- M 7c: Audio: Erklärung des Begriffs “Machine Learning” (erstellt mit Elevenlabs.io)
- M 8: Bebilderte Anleitung: Erstellung eines Chatbots mit Scratch 3
- M 8a: Videoanleitung: Erstellung eines Chatbots mit Scratch 3
- M 8b: Link: Wiki: Meine Blöcke - Das deutschsprachige Scratch-Wiki
- M 9: Umsetzungshilfe zum höflichen Formulieren
- M 10: Oncoo-Vorlage: Feedback zu einem Chatbot geben
Sportfachmann/Sportfachfrau
- Unterrichtsverlaufsplanung
- Unterrichtsverlaufsplanung
- M 0 Digitale Lernsituation als interaktive PowerPoint-Präsentation mit Audio
- M 0 Digitale Lernsituation als Video
- M 1 Ein Ranking erstellen
- M 2 Interaktiver Fragebogen
- M 3 Chat mit der Marketingexpertin
- M 4 Präzise Fragen formulieren
- M 5 Präzise Fragen formulieren mit gestuften Hilfen
- M 6 Eine Checkliste gestalten
- M 7 Eine Checkliste gestalten mit gestuften Hilfen
- M 8 Fragen gestalten (gestufte Hilfe zu M 3)
- M 9 Integrierte Grammatik: Fragen mit Fragewörtern formulieren
- M 10 Integrierte Grammatik: Die eigene Meinung begründen
- M 11 Taskcard Fragebögen bewerten
- M 12 Laptopoberfläche mit Linksammlung für Schülerinnen und Schüler
Kinderpfleger/Kinderpflegerin
- Unterrichtsverlaufsplanung
- Unterrichtsverlaufsplanung
- M 1 Was ist passiert? LearningApp im Rahmen der Orientierungsphase
- M 2 Oncoo-Placemat: Wissen zu Erziehungsstilen sammeln
- M 3a Podcast "Kinderleicht"
- M 3b Erweitertes Transkript zum Podcast "Kinderleicht"
- M 4 „Mein Wissen zu Erziehungsstilen überprüfen“: Learning App (Quiz) im Rahmen der Informationsphase
- M 5 Teammapper: Mein Wissen zu Erziehungsstilen strukturieren
- M 6 Strukturierungshilfe zu: Mein Wissen zu Erziehungsstilen strukturieren
- M 7 Strukturierungshilfe zur Erstellung der Fragen und Antworten
- M 8 Hilfestellung zur sprachlichen Gestaltung der FAQ mit Modalverben
- M8b LearningApp: Modalverben einsetzen
- M 9 Ausfüllbarer Feedbackbogen
- M 10 FAQ ausfüllbare Vorlage
- M 10b FAQ ausfüllbare Vorlage mit bereits vorgefertigten Fragen
- M 11 PowerPoint Präsentation zur Begleitung der Lernsituation
- M 12 Video zur Lernsituation: Einstieg in die Handlungssituation
- M 13 Übungsaufgaben zur Vertiefung
Werkzeugmechaniker/ Werkzeugmechanikerin
- Unterrichtsverlaufsplanung
- Unterrichtsverlaufsplanung
- M 1 Taskcard für Schüler zur KWL-Methode
- M 2 Betriebsanweisungen - Alles auf eine Blick
- M 3 Mindmappingtool: Teammapper
- M 4 Leitfragen zur Erstellung einer Mindmap zum Fachtext M 2
- M 5 Infotext – Bestandteile der Säulenbohrmaschine und ihre Funktionen
- M 6 Learning App: Bestandteile der Säulenbohrmaschine und ihre Funktionen
- M 7 Glossar: Tabellarische Übersicht über die Bestandteile und ihre Funktionen der Säulenbohrmaschine
- M 8 Technische Dokumentation (Auszug)
- M 9 Maschinendaten – Meta-L-Star 200
- M 10 Glossar zur technischen Dokumentation
- M 11 Oncoo-Abfragelink zum Duplizieren der Abfrage: Gefahren bei der Arbeit mit der Säulenbohrmaschine
- M 12 Video In 5 Schritten sicher an der Ständerbohrmaschine arbeiten
- M 13 Leitfragen zum Video - M 12 Sicherer Umgang mit der Säulenbohrmaschine
- M 14 ImageHotspot: Hinweise zur Betriebsanweisung
- M 15 Integrierte Grammatik: Nominalisierungen
- M 16 Integrierte Grammatik: Der Imperativ in Betriebsanweisungen
- M 17 Vorlage Betriebsanweisung für die Säulenbohrmaschine
- M 18 Firmenportal zum Gallerywalk in Taskcards
- M 19 LearningApp: Mein Wissen zur Betriebsanweisung überprüfen
Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau im Einzelhandel und Verkäufer/Verkäuferin
- Unterrichtsverlaufsplanung
- Unterrichtsverlaufsplanung
- M 1 Vorlage Oncoo-Kartenabfrage
- M 2 Artikel aus einem Fachmagazin „Handel Aktuell“
- M 3 Artikel aus einem Fachmagazin „Handel Aktuell“ in sprachlich vereinfachter Version
- M 4 Zusammengesetzte Nomen bilden: LearningApps
- M 5 Integrierte Grammatik: Zusammengesetzte Nomen zum Werbeplan bilden
- M 6 Einen Werbeplan erstellen. Digitale Pinnwand: Taskcards
- M 7 Zusammengesetzte Nomen zur Werbeplanung und ihre ausführliche Erklärung: LearningApps
- M 8 Eigene Entscheidungen mit „da“ oder „weil“ begründen
- M 9 Beispiel: Umfrage zur besten Werbebotschaft über Lerntools "Online Umfrage"
- M 10 Excel-Tabelle zur Kostenberechnung der Werbeträger
- M 11 Eine Bewertung argumentativ begründen
- M 12 Fragebogen zur Reflexion
Bäcker, Konditoren, Fachverkauf (BKV)
- Unterrichtsverlaufsplanung
- Unterrichtsverlaufsplanung
- M 1 Aktivierung Vorwissen zum ausrollfähigen Mürbeteig
- M 2 Geschmacksbeschreibender Wortschatz Mürbeteig: LearningApps
- M 3 PinnwandWerbung: Taskcard
- M 4 Checkliste: Social Media Marketing
- M 5 Einen Social-Media-Post bewerten
Link zur dazugehörigen Oncoo-Vorlage zum Duplizieren - M 6 Arbeitsblatt zur Komparation von Adjektiven
- Link zur dazugehörigen LearningApp zur Adjektivsteigerung: Aufgabe 1
- Link zur dazugehörigen LearningApp zur Adjektivsteigerung: Aufgabe 2 - M 7 ZumPad: Gestaltung eines Social-Media-Posts
- M 8 Vorlage Social-Media-Post
- M 9 Einen Social-Media-Post bewerten: Oncoo-Zielscheibe
Satz 1
Bringe die Wörter in die richtige Reihenfolge!
Bringe die Wörter in die richtige Reihenfolge.
Klicke dafür auf die Wörter nacheinander.
Bilde damit einen Satz.
Fertig? Auf "Prüfen" klicken.
Hilfe? Auf "Hilfe" klicken.
Klicke dafür auf die Wörter nacheinander.
Bilde damit einen Satz.
Fertig? Auf "Prüfen" klicken.
Hilfe? Auf "Hilfe" klicken.
Satz 1
Bringe die Wörter in die richtige Reihenfolge!
Klicke dafür auf die Wörter nacheinander, um einen Satz zu bilden.
Bist du fertig? Klicke auf "Prüfen".